Duschkabine wie neu: Welche einfachen Mittel besser reinigen als teure Chemikalien

Foto: aus offenen Quellen

Chemische Reinigungsmittel im Badezimmer können sehr aggressiv sein

Obwohl Duschkabinen bequemer zu benutzen sind und mehr Wasser sparen, sind sie viel schwieriger sauber zu halten als eine Badewanne. Denn auf den klaren Oberflächen bilden sich schnell Seifen- und Kalkablagerungen, und in Ritzen und an Dichtungen kann sich Schimmel bilden. Wie sich hartnäckige Flecken in der Duschkabine mit Hausmitteln schnell und effektiv entfernen lassen, erklärt Kobieta w INTERIA.PL.

Chemikalien zur Reinigung verschiedener Oberflächen im Badezimmer können aggressiv sein und Allergien auslösen. Bei Duschkabinen ist das gefährlich, denn sie werden meist bei geschlossener Tür von innen gereinigt. Deshalb können Hausmittel, die jede Hausfrau hat, helfen.

Reinigung mit Essig

Essig ist ein hervorragendes natürliches Mittel zum Entkalken. Er hat antibakterielle und antimykotische Eigenschaften.

Mischen Sie einfach warmes Wasser und Essig im Verhältnis 1:1 und füllen Sie es in eine Sprühflasche. Um unangenehme Gerüche zu beseitigen, können Sie ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen. Dann sprühen Sie die gesamte Duschkabine gründlich ein. Wischen Sie die Kabine nach einigen Minuten mit einem weichen Tuch ab und spülen Sie sie gründlich mit Wasser aus.

Reinigung mit Zitronensäure

Zitronensäure eignet sich nicht nur hervorragend zum Auflösen von Kalk und zum Entfernen von Fettablagerungen, sondern hellt auch Ihre Duschwanne auf.

Geben Sie zwei Esslöffel Zitronensäure in 200 ml warmes Wasser und mischen Sie es gründlich. Sprühen Sie die Mischung auf das Duschfenster und die Duschwanne. Wischen Sie die Stelle nach ein paar Minuten einfach mit einem weichen Tuch ab und spülen Sie sie mit Wasser nach.

Reinigung mit Backpulver und Wasserstoffperoxid

Feuchtigkeit und schlechte Belüftung im Badezimmer tragen zum Schimmelwachstum bei. Schimmelsporen sind besonders häufig in den Ritzen von Duschkabinen zu finden. Backpulver hilft, sie aus Fugen, Silikon und Dichtungen zu entfernen.

Bestreuen Sie die betroffenen Stellen großzügig mit Natron und lassen Sie es 15 Minuten einwirken. Danach wischen Sie die Stelle mit einem Tuch oder einer Zahnbürste ab und tränken sie mit 3%igem Wasserstoffperoxid. Lassen Sie es ein paar Minuten einwirken und spülen Sie es dann großzügig mit Wasser ab.

Share to friends
Rating
( No ratings yet )
Nützliche Tipps und Lifehacks für den Alltag