Foto: aus offenen Quellen
Schimmel und Pilze treten in der Regel dort auf, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht und überschüssiges Wasser nicht abgeführt werden kann
Sobald die kälteren Tage kommen, möchte man natürlich alle Türen und Fenster schließen und sie bis zum Frühling geschlossen halten. Aber das muss nicht sein, sagen Experten.
Auch wenn es am angenehmsten erscheint, sich warm zu halten, ist das Lüften auch im Herbst und Winter nicht nur eine Empfehlung von Experten, sondern eine unabdingbare Notwendigkeit, um die Wohnung in einem Top-Zustand zu halten. Und das gilt nicht nur für das schnelle Trocknen der Wäsche im Haus!
Das Ignorieren des Öffnens von Türen und Fenstern kann schwerwiegende Folgen haben, weshalb Experten dazu raten, dies jeden Tag und bei jedem Wetter zu tun.
Warum es wichtig ist, für frische Luft zu sorgen
Es gibt mehrere Gründe, warum man im Winter Türen und Fenster öffnen sollte, auch wenn es ungemütlich ist. Der Grundgedanke ist einfach: Jede Wohnung muss gelüftet werden, auch wenn es draußen kalt ist.
„Viele Menschen sind bereit, auf die notwendige Belüftung zu verzichten, um es warm und gemütlich zu haben, und das ist nur natürlich“, erklärt James Longley, Leiter von Utility Bidder. Aber ein Mangel an frischer Luft in jedem Raum kann zu Schimmel, Feuchtigkeit und Kondensation führen, die mit der Zeit die Qualität eines Hauses beeinträchtigen.
Schimmel und Pilze entstehen in der Regel dort, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht und das überschüssige Wasser nicht abfließen kann – zum Beispiel, wenn Türen und Fenster fest verschlossen sind.
David Miloshev, staatlich geprüfter Elektriker sowie Lüftungs- und Heizungsspezialist bei Fantastic Services, erklärt: „Durch das Schließen aller Fenster und Türen wird Feuchtigkeit eingeschlossen, die sich bei alltäglichen Tätigkeiten wie Kochen, Baden oder sogar Atmen bildet.“
Die Folgen können gravierend sein: „Übermäßige Feuchtigkeit führt zu Kondenswasser an Fenstern, Wänden und Decken und schafft so die perfekten Bedingungen für die Entstehung von Schimmel, der mit der Zeit Oberflächen zerstört und die Luftqualität in Innenräumen verschlechtert“, warnt er. „Studien zeigen, dass Schimmelpilze Kopfschmerzen, Atemprobleme, Asthma und Allergien verursachen können, wenn sie nicht beseitigt werden.
Angemessene Belüftung ist daher der Schlüssel zur Vermeidung von Kondensation an Fenstern, Wänden und Decken.
Ein weiterer Aspekt, der oft vergessen wird, ist die Luftverschmutzung in der Wohnung. David stellt fest: „Man geht davon aus, dass die Luft in Innenräumen aufgrund der hohen Konzentration von Verunreinigungen 10-mal stärker verschmutzt ist als die Außenluft.“
„Haushaltsarbeiten wie Kochen oder Putzen setzen Schadstoffe in die Luft frei, und das Lüften ist eine der wichtigsten Methoden, um sie zu entfernen“, fügt er hinzu.
Dies sind nicht die einzigen „Eindringlinge“ in die Luft in der Wohnung. James fügt hinzu, dass auch Tierhaare, Staub und Flusen schädlich sein können, wenn sie nicht ins Freie geleitet werden. „Diese Schadstoffe verschlimmern nicht nur die Wohnverhältnisse, sondern sind auch gesundheitsschädlich, insbesondere für ältere Menschen. Das Einatmen solcher Partikel kann Asthma verschlimmern und Allergien auslösen“, erklärt er.
Die besten Luftreiniger können zwar teilweise helfen, aber Experten betonen: Frischer Luftstrom ist die wirksamste und kostengünstigste Methode zur Verbesserung der Luftqualität in der Wohnung.
Wie man im Winter richtig lüftet
Wie lange sollten die Fenster geöffnet bleiben, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten? „Öffnen Sie die Fenster während des Tages für kurze Zeit – etwa 5-10 Minuten am Stück, vorzugsweise auf beiden Seiten des Hauses, um einen effektiven Luftaustausch zu gewährleisten“, rät James.
„In Badezimmern und Küchen sollten Sie während des Kochens oder nach dem Duschen eine Dunstabzugshaube verwenden“, fügt David hinzu. „Lassen Sie die Fenster leicht geöffnet, damit die Wärme im Haus nicht vollständig aufgenommen wird und eine lokale Zirkulation entsteht.
Wenn Sie älter sind oder sich durch die Kälte beeinträchtigt fühlen, sollten Sie vorsichtig sein, indem Sie den Raum beheizen und die Fenster nur für ein paar Minuten öffnen. Sie können auch einen Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter in Erwägung ziehen, um die Notwendigkeit, die Fenster an den kältesten Tagen zu öffnen, zu verringern.
