Warum Eier mit der Spitze nach unten gelegt werden: Kann man sie auf den Kopf stellen?

Foto: aus offenen Quellen

Warum werden Eier immer mit der Spitze nach unten gelegt? Dafür gibt es tatsächlich mehrere wichtige Gründe!

Der erste Grund ist die richtige Positionierung und der Schutz vor Beschädigungen. Eier, die aufrecht stehen, sind stabiler und lassen sich nicht so leicht versehentlich verschieben oder zerbrechen. Sie bleiben sicher in der Schale, nehmen weniger Platz weg und sind leichter zu verpacken. Außerdem ist die Schale am spitzen Ende stärker und dicker, so dass es schwieriger ist, das Ei zu beschädigen.

Der zweite Grund ist die Erhaltung der Frische und die Verlängerung der Haltbarkeitsdauer. Die innere Struktur des Eies lässt vermuten, dass sich in der Nähe des stumpfen Endes eine kleine Luftblase befindet. Diese Blase ist für die sichere Lagerung und den Schutz des Eigelbs verantwortlich.

Wenn das Ei mit der Spitze nach unten gelegt wird, befindet sich die Luftblase oben und das Eigelb in der Mitte, als ob es im Eiweißpolster schwimmen würde. Es berührt weder die Membran noch die Schale und bleibt unversehrt und sauber. Dies ist die wichtigste Voraussetzung für eine lange Lagerung.

Wenn das Ei auf den Kopf gestellt wird, befindet sich die Blase am Boden, und das Eigelb wird verdrängt und kann an der Membran haften bleiben, wodurch diese beschädigt wird. Infolgedessen verdirbt das Ei schneller.

Als Faustregel gilt, dass Eier im Kühlschrank bis zu vier Monate und bei Zimmertemperatur fast einen Monat lang aufbewahrt werden können. Dreht man das Ei um, verdirbt es bereits nach wenigen Wochen.

Share to friends
Rating
( No ratings yet )
Nützliche Tipps und Lifehacks für den Alltag