Was passiert, wenn man viel Kreatin konsumiert: Risiken, die jeder kennen sollte

Foto: aus öffentlichen Quellen

Kreatin kann die Denkgeschwindigkeit oder die Konzentration in bestimmten Situationen leicht verbessern

Ein übermäßiger Konsum von Kreatin kann gesundheitsschädlich sein und zu Nierenproblemen führen. Es ist ratsam, die empfohlene sichere Tagesdosis nicht zu überschreiten. Dies wird auf der Website Eating well berichtet.

Ist Kreatin sicher?

Nach Angaben der Zeitschrift International Society of Sports Nutrition ist Kreatin eines der am besten untersuchten Nahrungsergänzungsmittel und gilt allgemein als sehr sicher.

Kreatin erhöht die körpereigenen Phosphokreatinspeicher, aus denen der Körper bei kurzen, intensiven Übungen (Sprints, schwere Ansätze, Hampelmänner) schnell Energie gewinnt. Dadurch, dass Sie mehr hochwertige Wiederholungen durchführen können, erhöht sich das Trainingsvolumen und damit der Anreiz zum Muskelwachstum. Es gibt auch einen kleinen Effekt der Wassereinlagerung in den Muskelzellen, wodurch sich deren Volumen verbessert.

In bestimmten Situationen kann Kreatin die Denkgeschwindigkeit oder die Konzentration leicht verbessern.

Was zu beachten ist:

  • die Wirkung hängt von der Art des Trainings ab: am stärksten ausgeprägt bei Kraftsportarten
  • ausreichend Wasser trinken
  • Wenn Sie eine chronische Nierenerkrankung oder andere Erkrankungen haben, sollten Sie vor der Einnahme einen Arzt konsultieren.

Empfohlene Dosierung

Auf der Website von BMC Medicine heißt es, dass die gängigste Empfehlung für die Dosierung von Kreatin 3 bis 5 g pro Tag beträgt. Die Einnahme zu jeder Tageszeit hat die gleiche Wirkung, aber es kann nur mit der Nahrung eingenommen werden. Die beste Form ist Kreatinmonohydrat.

Bevor Sie Kreatin in einer höheren als der allgemein empfohlenen Dosierung einnehmen, sollten Sie einen Spezialisten konsultieren.

Mögliche Risiken bei übermäßigem Gebrauch

Die häufigste Nebenwirkung ist eine leichte, vorübergehende Zunahme der Wassereinlagerung, da die Muskeln mehr Kreatin speichern.

In seltenen Fällen können diese Nebenwirkungen jedoch auch auftreten:

  1. Verdauungsstörungen – sehr hohe Dosen (mehr als 20 g pro Tag) können zu Magen-Darm-Beschwerden (Durchfall, Übelkeit, Magenkrämpfe) führen. Kreatin kann Wasser im Verdauungstrakt zurückhalten, was zu unangenehmen Verdauungsbeschwerden führen kann
  2. Wassereinlagerungen – dies kann zu einer vorübergehenden Gewichtszunahme führen. Viele Experten behaupten jedoch, dass dieser Effekt vorübergehend ist und innerhalb der ersten Wochen der Supplementierung verschwindet
  3. Nierenprobleme – treten auf, wenn übermäßige Dosen konsumiert werden

Zu den Anzeichen und Symptomen eines übermäßigen Kreatinkonsums gehören auch Blähungen, Magenkrämpfe, mögliche Muskelkrämpfe, Übelkeit, Durchfall und vorübergehende Wassereinlagerungen.

Share to friends
Rating
( No ratings yet )
Nützliche Tipps und Lifehacks für den Alltag