Foto: aus offenen Quellen
Sie riet den Eltern, die Frage, wie ihr Schultag verlaufen ist, durch sinnvollere Fragen zu ersetzen, die auch stille Kinder zum Reden bringen
Um erfolgreiche und psychisch starke Kinder zu erziehen, sollten Eltern aufhören, ihre Sprösslinge zu fragen, wie ihr Tag in der Schule war, und stattdessen andere Fragen stellen. Laut CNBC beklagen sich Eltern oft darüber, dass ihre Kinder ihnen absolut nichts über ihren Tag erzählen. Die Psychotherapeutin Amy Morin sagte, dass dies die häufigste Beschwerde unter Eltern ist. „Sie hoffen, einen Einblick in die Welt ihres Kindes zu bekommen. Aber die Frage „Wie war der Tag Ihres Kindes in der Schule?“ führt in der Regel zu einer Ein-Wort-Antwort“, erklärte sie.
Sie ermutigte die Eltern, durchdachte Fragen zu stellen und ihre Kinder zu sinnvollen Gesprächen zu ermutigen.
„Indem sie über ihre Erfahrungen nachdenken, entwickeln Kinder Fähigkeiten wie emotionales Bewusstsein, Problemlösung und Einfühlungsvermögen sowie eine Wachstumsmentalität“, betonte die Therapeutin.
Hier sind 7 Fragen, die zu produktiven Gesprächen führen und Kindern helfen, psychologisch stärker zu werden:
1. „Was war das Beste an deinem Tag?“
Diese Frage ermutigt Kinder, nach dem Positiven in ihrem Gehirn zu suchen. Bei Kindern, die die Schule nicht mögen oder dazu neigen, sich mit Misserfolgen zu beschäftigen, wird die Beantwortung dieser Frage dazu beitragen, Optimismus und Dankbarkeit zu entwickeln, die Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit sind.
Formulieren Sie die Frage auf der Grundlage Ihrer eigenen Erfahrungen, z. B.: „Das Beste an meinem Tag war ein Spaziergang in meiner Mittagspause. Wie ist es bei dir?“ Danach kann Ihr Kind sein Highlight des Tages erzählen.
2. „Welchen Fehler haben Sie heute gelernt?“
Diese Frage normalisiert Fehler und ermutigt zu einer gesunden Risikobereitschaft. Offen über Fehler zu sprechen, verringert die Scham und hilft den Kindern, sie als Chance zur Weiterentwicklung zu sehen.
Fragen Sie nicht wertend, sondern neugierig: „Ist heute etwas passiert, was du beim nächsten Mal anders machen würdest?“ Das kann das Kind ermutigen zu sagen: „Ich habe ein Buch in der Bücherei vergessen, also werde ich es mir heute Abend ausleihen, damit ich es nicht vergesse.“
3. „Auf wen warst du heute stolz?“
Das funktioniert, weil es die Aufmerksamkeit Ihres Kindes auf andere lenkt und Empathie entwickelt. Sie werden auch mehr über die Einstellungen und Werte Ihres Kindes in der Schule erfahren.
Formulieren Sie die Frage konkreter, z. B.: „Hast du heute jemanden gesehen, der sich besonders angestrengt hat?“ Das Kind kann von seinem tapferen Freund erzählen oder sich selbst loben: „Meine Freundin hat ihr Pausenbrot vergessen, also habe ich meins geteilt.“
4. „Was würde den heutigen Tag besser machen?“
Diese Frage hilft den Kindern, Gefühle wie Frustration und Enttäuschung zu erkennen, ohne sich mit ihnen zu beschäftigen. Sie öffnet natürlich den Weg zur Problemlösung und Planung.
Sie können auf spielerische Weise fragen, wie z. B.: „Wenn du einen Zauberstab hättest, um heute etwas zu ändern, was wäre das?“. Dies kann bei Kindern zu kreativen Ideen führen.
5. „Wem hast du heute geholfen?“
Durch Fragen wie diese können Sie Kinder dazu ermutigen, sich pro-sozial zu verhalten. Wenn Sie regelmäßig fragen, suchen die Kinder nach Gelegenheiten zu helfen, und gute Taten werden zur zweiten Natur.
Fragen Sie nach kleinen Beiträgen: „Wie hast du heute geholfen?“ Vielleicht fällt ihnen etwas Einfaches ein, z. B.: „Ich habe dem Lehrer geholfen, Hefte zu verteilen.
6. „Was war das Interessanteste, was du heute gelernt hast?“
Damit wird die Neugierde gegenüber der Leistung betont. Das Interesse am Lernprozess selbst fördert das kontinuierliche Lernen.
Ermutigen Sie die Kinder, über das zu sprechen, was sie über ihre Fächer hinaus gelernt haben. Sie können eine lustige Tatsache erzählen, wie zum Beispiel: „Ich habe erfahren, dass mein Lehrer Geige spielen kann.“ Zeigen Sie Interesse und stellen Sie klärende Fragen, um das Gespräch in Gang zu halten.
7. „Was würdest du gerne an neuen Dingen ausprobieren?“
Es ermutigt die Kinder, aus ihrer Komfortzone herauszutreten, und fördert den Mut. Sie müssen nicht gut in etwas sein, um etwas Neues auszuprobieren – es ist eine Lernerfahrung.
Wenn Ihr Kind zögert, etwas Neues auszuprobieren, ermutigen Sie es zum Experimentieren, indem Sie es fragen: „Gibt es eine Aktivität, die du gerne einmal ausprobieren würdest?“ Es wird eher bereit sein, etwas auszuprobieren, wenn es weiß, dass es das nicht für den Rest seines Lebens tun muss.
