Foto: aus offenen Quellen
Damit Einbaugeräte und herkömmliche Geräte wie eins aussehen, muss man sie auf einen gemeinsamen Nenner bringen
Die Kombination von Einbaugeräten und freistehenden Geräten ist ein Kompromiss, der oft die Harmonie einer Wohnung stört. Damit die üblichen Geräte Ihr Interieur nicht in ein visuelles Chaos verwandeln, ist es wichtig, die wichtigsten Regeln der strategischen Zonierung und Tarnung zu kennen. RBC-Ukraine verrät Ihnen, wie Sie verschiedene Gerätetypen kombinieren können, um Ästhetik und Nerven zu schonen.
Techniken, die es fast immer ratsam ist, einzubauen
Es gibt eine ganze Reihe von Küchengeräten, bei denen Einbaugeräte in Bezug auf Funktion und Ästhetik eindeutig die Nase vorn haben. Dies gilt insbesondere für Geräte, die häufig benutzt werden und das Gesamtbild des Arbeitsbereichs beeinflussen.
- Backofen und Mikrowelle sind die besten Kandidaten für den Einbau. Beim Einbau werden sie in einer hohen Säule auf Augenhöhe untergebracht. Diese Ergonomie verbessert die Sicherheit (man muss sich nicht bücken, um ein heißes Gericht zu erreichen) und die Benutzerfreundlichkeit erheblich.
- Eine freistehende Mikrowelle hingegen nimmt in der Regel Platz auf der Arbeitsplatte ein und sorgt für optische Unordnung.
- Auch ein Geschirrspüler sollte fast immer eingebaut sein. Er ist vollständig hinter der Möbelfront versteckt, was für ein perfektes Design sorgt, und vor allem dienen die Schranktüren als zusätzliche Schallschutzbarriere, was für Einzimmerwohnungen sehr wichtig ist.
- Das Kochfeld hat in der Tat keine freistehenden Gegenstücke, denn nur durch die Integration in die Arbeitsplatte kann ein perfekt ebener und hygienischer Arbeitsbereich gewährleistet werden.
- Eine integrierte Dunstabzugshaube (mit Schieber oder versteckt in einem Schrank) verstellt ebenfalls nicht den Raum und stört nicht das Design der Oberschränke. Freistehende Modelle sind nur bei großen, industriellen Modellen gerechtfertigt.
Techniken, über die es sich lohnt nachzudenken
Die Wahl des Kühlschranks ist das schwierigste Objekt. Eingebaute Kühlgeräte sind ideal für minimalistische Innenräume, haben aber einen entscheidenden Nachteil – ein kleineres Innenvolumen.
Wenn Sie eine große Familie haben oder gewohnt sind, große Einkäufe zu tätigen, ist es besser, einen großen freistehenden Kühlschrank (Side-by-Side oder French Door) zu wählen. Er ist billiger, geräumiger und kann bei einem Umzug leicht mitgenommen werden.
Auch eine Waschmaschine ist als freistehendes Gerät sinnvoll. Freistehende Modelle bieten eine größere Auswahl an Kapazitäten (Beladungen) und Funktionen (Trocknen, Dampf) und sind leichter zu reparieren. Eine Einbauwaschmaschine sollte nur als letzter Ausweg gewählt werden, wenn es notwendig ist, sie in der Küche aufzustellen.
Visuelle Vereinheitlichung durch Farbe und Material
Damit Einbaugeräte und herkömmliche Geräte wie eins aussehen, muss man sie auf einen gemeinsamen Nenner bringen. Am einfachsten geht das über die Farbe. Wenn Ihr (eingebauter) Backofen schwarz glänzend ist, sollten Sie auch einen Wasserkocher in Schwarz oder tiefem Graphit wählen.
Vermeiden Sie es, Weiß, Silber und Schwarz zu mischen. Bleibt der Kühlschrank freistehend, sollte er das dominierende Element sein und perfekt mit der Farbe der Möbelfronten harmonieren (ein silberner Kühlschrank sieht zum Beispiel toll aus vor hellgrauen oder weißen Schränken). So entsteht die Illusion einer Einheit, auch wenn die Geräte nicht integriert sind.
Lifehack für mobile Technik
Für Kleingeräte, die Sie selten benutzen (Fleischwolf, Mixer, Waffeleisen), lohnt es sich, einen separaten Stauraum in einem geschlossenen Schrank, einer Schublade oder einer hohen Säule vorzusehen.
Wenn nur 2-3 notwendige Geräte (Kaffeemaschine, Wasserkocher, Toaster) auf der Arbeitsplatte stehen, stört auch ein freistehendes Großgerät in der Ecke nicht den Gesamteindruck einer harmonischen Küche. Diese Regel hilft, eine optische Überfrachtung zu vermeiden, die der Hauptfeind moderner Innenräume ist.
Die richtige Kombination von Geräten ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch des Komforts. Wenn Sie bei der Auswahl mit Bedacht vorgehen, wird die Küche wie ein Uhrwerk laufen – ohne Lärm, ohne Chaos und ohne dass sie Ihnen auf die Nerven geht.
