Warum man in Asien mit Stäbchen isst und im Rest der Welt mit Löffel und Gabel: Sie werden überrascht sein

Foto: aus offenen Quellen

Es hat sich herausgestellt, dass das Essen mit Stäbchen gut für die Gesundheit ist

Essstäbchen sind heutzutage selbst für Europäer nicht mehr so exotisch. Viele von uns hatten schon Gelegenheit, sie zu benutzen, z. B. in einem orientalischen Restaurant, und haben festgestellt, dass es nicht sehr praktisch ist. Unweigerlich kam die Frage auf: Warum essen die Asiaten mit Stäbchen, wenn Gabel und Löffel viel einfacher zu benutzen sind?

Diese Frage lässt sich beantworten, wenn man sich mit der Geschichte, der Philosophie und der Esskultur Chinas befasst, dem Land, in dem dieses Werkzeug vor mehreren Jahrtausenden eingeführt wurde. Heute wollen wir herausfinden, warum man in Asien mit Stäbchen isst und wie es dazu kam, dass dieser Brauch immer noch beliebt ist.

Warum die Chinesen mit Stäbchen essen – Geschichte und Legenden

Essstäbchen sind in China 25 cm lang und werden „kuaizi“ genannt, was „schnell“ bedeutet. Das genaue Datum ihres Erscheinens ist nicht bekannt, ebenso wenig wie der Name des Erfinders. Archäologen zufolge wurden Essstäbchen bereits vor etwa 3 bis 4 Tausend Jahren verwendet. Damals handelte es sich um gewöhnliche Holzzweige, mit denen die Chinesen heiße Stücke aus Kesseln zogen oder Speisen umrührten. Dann begannen sie, mit ihnen zu essen.

In China gibt es eine Legende, die erklärt, warum die Menschen mit Stäbchen essen. Sie besagt, dass Kaiser Yu der Große dieses Instrument erfand. Wie auf einem Feldzug war er sehr hungrig und wartete nicht, bis der Kessel abgekühlt war, sondern brach zwei Zweige aus einem Baum und zog damit ein heißes Stück Fleisch heraus. Seitdem sind andere diesem Beispiel gefolgt.

Die Verbreitung der Stäbchen wurde durch den Konfuzianismus gefördert, eine chinesische philosophische Bewegung, deren Begründer Konfuzius (ca. 551 – ca. 479 v. Chr.) sie als Symbol für Frieden und Harmonie ansah. Es mag Sie überraschen, aber die üblichen Metallmesser, die wir traditionell bei jeder Mahlzeit dabei haben, symbolisierten nach Ansicht des Philosophen Gewalt und Aggression. Außerdem glaubte man, dass sie die Lippen oder die Zunge verletzen könnten, was unvorstellbar ist, wenn man mit Stäbchen isst.

Später, während der Han-Dynastie, erfuhr die chinesische Küche Veränderungen. Holz war knapp, und das Kochen musste bei geringer Hitze und schnell erfolgen. Daher wurden die Speisen feiner geschnitten. Es war bequem, kleine Stücke mit Stäbchen zu nehmen. Diese Tradition wurde in der Praxis fest verankert. So sehr, dass sie in die Nachbarländer – Japan, Korea und Vietnam – vordrang.

Warum Japaner mit Stäbchen essen – Philosophie und Bräuche

In Japan wurden die Stöcke im 12. Jahrhundert eingeführt. Das lag zum Teil an der Philosophie der Harmonie und Friedfertigkeit, die dem Instrument innewohnt und die den Japanern nahe steht. Hier sind die Stöcke 20-23 cm lang und werden „Hashi“ genannt. Sie haben spitze Enden, die sich gut zum Entgräten von Fisch eignen, der die Grundlage der nationalen Küche ist. Im Allgemeinen werden in diesem Land viele Gerichte bequem mit Stäbchen gegessen: Sushi, Sashimi, Ramen, Udon, Tempura….

Die Japaner legen großen Wert auf ihre Bräuche, darunter auch auf das Essen mit Hashi. Sie sehen keinen Sinn darin, die vertrauten hölzernen Essstäbchen durch kalte Metalllöffel und Gabeln zu ersetzen.

Im Land der aufgehenden Sonne sind die Essstäbchen sehr vielfältig. Es gibt sie aus Zypresse, Bambus, Ahorn, bemalt und lackiert. Japanische Hashi sind wunderschön, und es ist nicht verwunderlich, dass sie als exquisites Geschenk für die Liebsten dienen.

Warum die Menschen immer noch mit Stäbchen essen

Neben der philosophischen Rechtfertigung für die Verwendung von Stäbchen gibt es auch eine rein praktische. Die Chinesen haben eine besondere Einstellung zum Essen, die einen ausgewogenen Ansatz erfordert. Wenn man mit Stäbchen isst, geht das langsamer, als wenn man mit Löffel oder Gabel isst. Auf diese Weise können Sie jeden Bissen auskosten und genießen. Außerdem ist die Nahrung, die in kleineren Portionen in den Körper gelangt, leichter zu verdauen und überlastet den Magen-Darm-Trakt nicht.

Essstäbchen sind auch nützlich für die Entwicklung der Feinmotorik, da sie die Koordination von Finger- und Handbewegungen zum Halten und Manipulieren der Geräte erfordern. Die Japaner zum Beispiel glauben, dass Kinder, die von Kindheit an den Umgang mit Hashi lernen, eine bessere Aufmerksamkeit, Konzentration und kognitive Fähigkeiten entwickeln.

Für Millionen von Menschen in China, Japan und anderen asiatischen Ländern sind Essstäbchen nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Teil ihrer Identität. Deshalb lebt dieser Brauch weiter.

Share to friends
Rating
( No ratings yet )
Nützliche Tipps und Lifehacks für den Alltag