Foto: aus offenen Quellen
Das Ignorieren dieses Symptoms kann zu gesundheitlichen Problemen führen
Appetitlosigkeit kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, von Stress und Schlafstörungen bis hin zu Medikamenten, Infektionen oder chronischen Krankheiten. Wird dieses Symptom ignoriert, kann dies zu gesundheitlichen Problemen führen. Die Website Health berichtet darüber.
Physische Gesundheitszustände
Laut MedlinePlus können folgende Krankheiten Appetitlosigkeit verursachen:
- chronische Lebererkrankung
- Nierenerkrankung
- Demenz
- Humanes Immundefizienz-Virus (HIV)
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
Depressionen
Das American Journal of Psychiatry informiert, dass Depressionen sowohl zu einer Appetitsteigerung als auch zu einer Appetitminderung führen können.
Die mit Depressionen verbundene Appetitlosigkeit ist auf eine geringe Aktivität in der insulären Region des Gehirns zurückzuführen, dem Teil des Gehirns, der den physiologischen Zustand des Körpers, einschließlich der Hungersignale, kontrolliert.
Stress
In der Zeitschrift Plos One heißt es, dass chronischer (anhaltender) Stress in der Regel mit erhöhtem Appetit verbunden ist.
Akuter (kurzfristiger) Stress hingegen führt zu vermindertem Appetit. Er kann den Appetit unterdrücken, wenn der Körper Katecholamine produziert, bei denen es sich um Stressreaktionshormone handelt.
Medikamente und Drogen
Laut PubMed können Antibiotika auch zu Appetitlosigkeit führen, weil sie die Zusammensetzung des Darmmikrobioms und anderer im Darm lebender Mikroorganismen stören. Diese Störung kann die Appetitregulation beeinträchtigen.
Das plötzliche Absetzen einiger Medikamente kann gefährlich sein (insbesondere von Psychopharmaka, Herzmedikamenten und Diabetikern). Nehmen Sie alle Änderungen nur in Absprache mit Ihrem Arzt vor.
Sie können kleinere Portionen essen, dafür aber häufiger (5-6 Mal pro Tag). Wählen Sie kalorienreiche Lebensmittel: Nüsse, Avocados, Öle und Trockenfrüchte.
Alter
Appetitlosigkeit ist ein häufiges Phänomen bei älteren Erwachsenen. Das liegt daran, dass der Appetit mit zunehmendem Alter aufgrund von Veränderungen des Verdauungssystems, der Hormone und des Energieniveaus abnehmen kann.
Darüber hinaus können auch Krankheiten, Schmerzen und Veränderungen der Sinnesorgane (Geruch, Geschmack und Sehvermögen) zu Appetitlosigkeit beitragen.
Andere Symptome, auf die man achten sollte
Zu den Symptomen, die zusammen mit Appetitlosigkeit auftreten können, gehören:
- erheblicher Gewichtsverlust
- mangelndes Interesse am Essen
- Verdauungsprobleme, Magenverstimmung oder Unterleibsschmerzen
- Depressionen
- Konzentrationsschwäche
- Ermüdung
- Muskelschwäche oder Muskelschwund
Tipps zur Prävention
Es ist nicht immer möglich, Appetitlosigkeit zu verhindern. Es gibt jedoch einige Tipps, die Sie beachten sollten:
- mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt essen
- sich auf eine erhöhte Protein- und Kalorienzufuhr konzentrieren
- eine Vielzahl nahrhafter Snacks über den Tag verteilt anbieten, um die Kalorienzufuhr zu maximieren
- Genügend Stunden Schlaf bekommen
- viel Wasser trinken
- sich vor den Mahlzeiten in irgendeiner Form zu bewegen (leichte Bewegung wie z. B. Spazierengehen). Dies kann dazu beitragen, Ihren Appetit anzuregen
