Foto: aus offenen Quellen
Wiederhole diese 3 einfachen Worte bei Streitigkeiten und Konflikten
Quelle:
Alltägliche Probleme, die sich in Form von Streitigkeiten im Verkehr, unfairen Bemerkungen am Arbeitsplatz oder Konflikten in der Familie äußern können, verursachen oft eine Menge Stress und belasten den Menschen emotional.
Es gibt jedoch eine einfache, aber wirksame psychologische Technik, die darin besteht, in Stress- und Konfliktsituationen drei einfache Worte zu wiederholen. Diese Methode hilft, eine zuverlässige psychologische Abwehr gegen den Strom der Negativität zu schaffen und das geistige Gleichgewicht und den inneren Frieden zu erhalten.
Das Wesen der Technik und ihr Zweck
Diese wirksame psychologische Technik besteht darin, dass man sich in den Momenten, in denen man von der Aggression oder Negativität anderer Menschen überflutet wird, den Satz „Das geht mich nichts an“ wiederholt.
Es ist wichtig zu verstehen, dass der Zweck dieses Satzes nicht darin besteht, Problemen zu entkommen oder zu versuchen, den Gegner zu beeinflussen oder sein Verhalten zu ändern. Im Gegenteil, die Technik hilft dabei, die eigene Wahrnehmung der Situation neu zu strukturieren und eine unsichtbare, aber wirksame innere Barriere gegen Aggressionen von außen zu schaffen.
Auf diese Weise kann man aufhören, ein direktes Ziel für Negativität zu sein, und sich in die Position eines Beobachters begeben, der die innere Ruhe bewahrt.
Warum diese Methode wirksam ist
Für die Wirksamkeit dieser Methode gibt es eine wissenschaftliche Grundlage, die mit der Funktionsweise des Gehirns zusammenhängt. In Zeiten von Stress oder Konflikten wird die Amygdala, die für die primitive „Kampf- oder Flucht“-Reaktion verantwortlich ist, im Gehirn aktiviert. Diese Aktivierung führt zu einem erhöhten Spiegel des Stresshormons Cortisol im Körper, einer erhöhten Herzfrequenz und einer erhöhten Muskelspannung.
Im Gegensatz dazu wird durch die Wiederholung des Satzes „Das geht mich nichts an“ der präfrontale Kortex aktiviert, der für Logik, Emotionskontrolle und rationales Denken zuständig ist. Seine Aktivierung hilft, Panik zu unterdrücken, die Auswirkungen von Cortisol zu reduzieren und die Kontrolle über die eigenen Emotionen und Reaktionen wiederzuerlangen.
Wie man diese Methode praktisch anwendet
Die praktische Anwendung dieser psychologischen Technik erfordert ein gewisses Training und eine vorherige Vorbereitung des Geistes.
Zunächst empfiehlt es sich, in einem Zustand völliger Ruhe den Satz „Das geht mich nichts an“ mehrmals laut oder gedanklich auszusprechen. Dieser Schritt ist notwendig, um ihn als eine Art Schutzprogramm im Bewusstsein zu verankern.
Wenn ein Konflikt auftaucht und emotionale Spannungen spürbar werden, ist es notwendig, den kritischen Moment zu finden und diesen Satz sofort gedanklich klar auszusprechen. Danach ist es wichtig, tief auszuatmen, den Körper bewusst zu entspannen und eine offene und zuversichtliche Haltung einzunehmen. Diese körperliche Verankerung unterstreicht Ihre innere Sicherheit, was wiederum dazu beiträgt, Ihre Anfälligkeit für die Negativität anderer Menschen zu verringern.
Auch wenn diese Technik das Verhalten des Aggressors nicht direkt ändert, ist sie doch von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beiträgt, die eigene Psyche zu schützen, indem sie die emotionalen Auswirkungen eines Konflikts deutlich verringert. Bei regelmäßiger Anwendung dieser Technik können Sie mit der Zeit eine automatische, ruhige Reaktion auf jede Provokation entwickeln. Die Erfahrung zeigt, dass in der Regel 3-4 Wochen regelmäßiger Anwendung dieser Technik ausreichen, um eine spürbare Erleichterung im Umgang mit Konfliktsituationen zu erfahren.
Das endgültige und sehr spürbare Ergebnis ist, dass die Gelassenheit, das Vertrauen in die Stimme und das allgemeine Verhalten der Person aggressive Menschen spürbar zurückdrängt, die eine solche Person einfach unbeaufsichtigt lassen, weil sie nicht die erwartete emotionale Reaktion erhalten.
Die Wiederholung dieser einfachen Worte schafft eine starke innere Abwehr, die die negativen Emotionen anderer reflektiert und absorbiert und dabei hilft, die eigene Energie, den klaren Geist und die gute Stimmung zu bewahren. Infolgedessen beginnen Menschen, die zu Aggressionen neigen, eine solche ruhige Persönlichkeit zu umgehen.
Weitere kurze Sätze zur emotionalen Selbstverteidigung
Zur emotionalen Selbstverteidigung werden neben dem Satz „Das geht mich nichts an“ auch andere kurze Aussagen verwendet, die helfen, sich von Negativem zu trennen und die psychische Ruhe zu bewahren. Hier sind einige solcher Varianten:
- „Ich wähle den Frieden“ – erinnert Sie an Ihre eigene Kontrolle über Ihre Emotionen.
- „Das ist nicht mein Problem“ – trennt Sie von den Konflikten und Ängsten anderer Menschen.
- „Ich habe das Recht auf Frieden“ – baut inneres Vertrauen auf und das Recht, sich nicht über andere aufzuregen.
- „Ich lasse es hinter mir“ – hilft Ihnen, Negativität zu verändern und bewusst loszulassen.
- „Ich werde mich nicht hineinziehen lassen“ – schafft eine Grenze, die davor schützt, in Streitigkeiten hineingezogen zu werden.
- „Ich bin sicher“ – beruhigt, gibt ein Gefühl der Sicherheit zurück.
- „Wir sind unterschiedlich und das ist in Ordnung“ – löst emotionale Spannungen, erinnert an die Akzeptanz unterschiedlicher Gedanken.
Regelmäßiges gedankliches oder lautes Wiederholen solcher Sätze hilft dabei, positive mentale Gewohnheiten zu entwickeln, das innere Gleichgewicht aufrechtzuerhalten und die Auswirkungen von Stresssituationen zu verringern. Diese psychologischen Techniken werden von Experten empfohlen, um mit emotionaler Selbstregulierung und Selbstschutz zu arbeiten.
Die Website ist nicht sicher! Alle Ihre Daten sind gefährdet: Passwörter, Browserverlauf, persönliche Fotos, Bankkarten und andere persönliche Daten werden von Angreifern verwendet.
